Unser Service-Telefon:   02452- 13-5183 oder 5119

Waldkindergarten Wegberg Die Waldwichtel

Philosophenweg 10
41844 Wegberg (Büch)
 
Kontaktdaten
Holger Eilert  
Telefon: +49 (157) 33690064
Telefax: +49 (2432) 9389771
E-Mail: info@die-waldwichtel.de
Web: http://www.die-waldwichtel.de

Träger

Kunterbunt Familienservice gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Roermonder Straße 66
41849 Wassenberg
Telefon: 02432 - 9389772
Telefax: 02432 - 9389771
E-Mail: info@kunterbunt-familienservice.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 50
  • ab 2 Jahren

Kurzinfo

Der Waldkindergarten folgt dem Konzept der Natur- und Waldkindergärten.

Unser Kindergarten liegt im Ortsteil Wegberg Arsbeck Büch auf einem ca. 5000 m² großem Grundstück. Direkt angrenzend ein 3000 m² großes Waldstück welches neu aufgeforstet wird. Das Grundstück liegt in einer waldreichen Gegend, welchen wir für unseren Waldkindergarten nutzen werden.  Als zweieinhalbgruppige Einrichtung angelegt, starten wir im Mai 2020 mit den ersten 1,5 Gruppe.


 Nach oben

Öffnungszeiten

35 Stunden im Block: 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr


 Nach oben

Schließungszeiten

Die Schließzeiten entsprechen den Vorgaben nach dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) und verteilen sich überwiegend in den Schulferien. Sie werden den Eltern zum Beginn eines jeden Kindergartenjahres und zum Beginn eines jeden Kalenderjahres jeweils für ein ganzes Jahr im Voraus bekannt gegeben. In den Sommerferien schließt der Kindergarten für drei Wochen.

 


 Nach oben

Team

In unserem Waldkindergarten arbeiten:

eine Kindergartenleitung

vier Erzieher/Innen

ein Heilerziehungspfleger

und ein(e) Anerkennungspraktikant/In


 Nach oben

Innen

Traditionell liegt bei einem Waldkindergarten der wesentliche Fokus auf dem Außenraum. Als Schutzhütte und Quartier dient uns ein Bungalow welcher ursprünglich zu Wohnzwecken gebaut wurde. Wir haben dort für bis zu drei Gruppen geeignete Räume mit sanitären Anlagen, Heizung und kindgerechtem Mobiliar. Für Regentage haben wir einen überdachten Bereich. Bei entsprechender Witterung werden  wir das Gebäude auch für die Morgenrunde, Frühstück, etc. nutzen. Wir nutzen das Gebäude ebenfalls bei extremen Wetterverhältnissen (Gewitter, Schneebruch). Weiter dient uns das Gebäude als Lagerort für unser Equipment und die Wechselkleidung und persönlichen Gegenstände der Kinder. Ergänzend haben wir dort ein kleines Büro / Besprechungsraum.

Im Haus befindet sich auch unsere Küche nebst Vorratsraum. Es gibt ausreichend Platz für unsere Essenszeiten.


 Nach oben

Außen

Der Waldkindergarten Wegberg „Die Waldwichtel“ folgt dem Konzept der Natur‐ und Waldkindergärten. Dabei steht der tägliche und direkte Kontakt zur Natur im Fokus. Natur stellt dabei nicht nur eine Kulisse dar, sondern ist Erlebnisraum, der perfekt zu den Entwicklungspotenzialen der Kinder passt. Kinder suchen sowohl Sicherheit und Gewohntes, als auch das Neue und Unbekannte. Genau das bietet die Natur. Der regelmäßige Besuch gleicher Natur‐ und Waldplätze und das eigene Kindergartengelände, bieten die Sicherheit bekannter Räume. Die wandelnden Wetter‐ und Witterungsbedingungen und der Lauf der Jahreszeiten verändern diese Plätze auf spannende Weise, jeden Tag neu. So kann im Gewohnten Neues entdeckt und begriffen werden.

Die Einrichtung verfügt über ein sehr großes Außengelände von über 5000 Quadratmeter, das von Bäumen, Sträuchern und Büschen umwachsen ist. Wir haben auf dem Gelände Spielhäuschen und eine größere Sandkastenanlage. Es entsteht mit den Kindern ein Gemüsegarten, ein Werkbereich u. A.

 


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Wir gehen in unserer Natur- und Waldpädagogischen  Arbeit vom situationsbezogenen Ansatz aus. Dieser bedeutet, dass sich die MitarbeiterInnen bei der Bestimmung von Bildungsbereichen und Lernzielen jeweils an der individuellen Situation des Kindes orientieren und dabei die Anforderungen seines jetzigen und zukünftigen Lebens berücksichtigen. Hierbei ist die Einsicht maßgeblich, dass Kinder am intensivsten und nachhaltigsten durch gemachte Erfahrungen lernen. Sowohl in der gezielten Beschäftigung, als auch im freien Spiel bietet sich die Möglichkeit, auf die Lebenswelt der Kinder einzugehen. So werden eigene Erfahrungen in den Bereichen Wald- und Umwelt, Bewegung, Körper, Gesundheit und Ernährung, soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung, Kunst, Musik und mathematische Bildung gemacht. Durch das weitgehende Weglassen von vorgefertigten Spielzeugen, ergeben sich wie von selbst vielfältige sprachliche Anreize im Spiel der Kinder, welches auch durch individuelle Unterstützung der Fachkräfte zu gezielter Sprachförderung führt. 

Kurz und Knapp:

- Wald- und Umweltpädagogik

- besondere Sprachförderung

- Schwerpunkt Natur

- Schwerpunkt Bewegung

- Schwerpunkt Ernährung

- Schwerpunkt Musik


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Wir pflegen den engen Kontakt mit der Stadt Wegberg und dem örtlichen Forstamt. Uns ist der reger Austausch mit den örtlichen anderen Kindergärten im Ort wichtig, ebenso wie die gute Verbindung zu den Grundschulen in Wegberg. Wir stehen im Austausch mit dem Berufskolleg Erkelenz und dem Berufskolleg Geilenkirchen und der nahen Waldorfschule.

Wir suchen  den Kontakt zu den zuständigen Behörden des Kreises und Landes und pflegen eine gute Zusammenarbeit mit Gesundheitsamt, dem Jugendamt des Kreises Heinsberg als auch mit dem Landesjugendamt (LVR).

Wir pflegen den Kontakt zu Kinderärzten, Therapeuten und medizinischen Zentren, sowie der Frühförderstelle des Kreises und den örtlichen Erziehungsberatungsstellen um den Eltern bei entsprechenden Unterstützungsbedarfen bestmöglich zur Seite stehen zu können.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Um eine gute Basis für die pädagogische Arbeit zu schaffen, soll als zentrales Instrument eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gebildet werden, welche auf einen offenen respektvollen und partnerschaftlichen Dialog ausgerichtet ist.

Dies erfordert einen intensiven Austausch welcher schon vor Beginn der Eingewöhnungszeit beginnt um so eine harmonische und für die jeweiligen Kinder individuelle Eingewöhnung zu ermöglichen.

Die Zusammenarbeit wird beispielsweise verwirklicht durch: Tür- & Angelgespräche, Entwicklungsgespräche, Telefonate oder Hausbesuche, etc.

Elternbriefe und Elternabende runden die Zusammenarbeit weiter ab.

Weitere Zusammenarbeit ergibt sich durch gemeinsame Organisation von Veranstaltungen und Festen oder auch der Mitwirkung der Eltern bei Garten- oder Werktagen im Kindergarten.

Das KiBiz sieht zudem die Mitwirkung der Eltern in einigen Gremien verbindlich vor.

 


 Nach oben

Aufnahmekriterien

Grundsätzlich steht unser Waldkindergarten allen Familien im Einzugsgebiet offen. Dennoch stehen nur eine begrenzte Anzahl an Kindergartenplätzen zur Verfügung. Bei den Aufnahmekriterien halten wir uns an die Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes NRW (KibiZ) in der jeweils gültigen Fassung. Darüber hinaus ist es von Vorteil den persönlichen Kontakt zu suchen. 


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Servicestelle Jugendamt
Valkenburger Str. 45
52525 Heinsberg
Telefon: 02452- 13-5183 oder 5119
E-Mail: Kina.Admin@kreis-heinsberg.de

02452- 13-5183

02452- 13-5119

02452- 13-5170

Die Gemeinden Erkelenz, Geilenkirchen, Heinsberg und Hückelhoven haben einen eigenen Kita-Navigator.

Bei Fragen zur Kindertagespflege wählen Sie bitte (keine Auskunft zum Kita-Navigator):

02452-13-5116(Fr. Kreiten für Gangelt & Wegberg)

02452-13-5188(Fr. Mehlkopf für Selfkant, Waldfeucht & Wassenberg)

02452-13-5114(Fr. Flecken für Übach-Palenberg)

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.